Hier finden Sie Informationen für TierarzthelferInnen / Tiermedizinische Fachangestellte sowie Auszubildende in diesem Fachberuf.
Die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt ist nach § 71 Abs. 6 Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung von Tiermedizinischen Fachangestellten im Bundesland Sachsen-Anhalt.
Berufsbild und Ausbildung von Tiermedizinischen Fachangestellten
Wenn Sie sich für den Ausbildungsberuf zur/zum Tiermedizinische/r Fachangestellte/r interessieren, dann finden Sie hier nähere Informationen über die Ausbildung und das Berufsbild. >>> bitte hier klicken
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten
Aufgrund verschiedener Anfragen wird darauf verwiesen, dass die Tierärztekammer Sachsen-Anhalt über keine Liste von Tierärztinnen und Tierärzten verfügt, die zum nächsten Ausbildungsjahr neu ausbilden wollen. Es wird geraten, sich mit den Tierärztinnen/Tierärzten in der näheren Umgebung bzw. in der Region, in der eine Ausbildung gewünscht wird, zunächst telefonisch in Verbindung zu setzen und die Ausbildungsbereitschaft zu erfragen.
Es ist unbedingt ratsam, bereits im Vorfeld ein Praktikum in einer Tierarztpraxis zu absolvieren, da es sich um eine sehr spezielle Ausbildung handelt.
Nähere Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle.
Rechtsgrundlagen:
Verordnung über die Berufsausbildung
zum Tiermedizinischen Fachangestellten/zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22. August 2005 (BGBl. I S. 2522) – TiermedFAngAusbV >>> bitte hier klicken
Berufsbildungsgesetz
vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920)– BBiG >>> bitte hier klicken
Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert,(BGBl. I S. 965) >>> bitte hier klicken
Manteltarifvertrag für Tierarzthelferinnen/Tierarzthelfer und Gehaltstarifvertrag für Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen, gültig ab 01.10.2022, können Sie hier abrufen >>> bitte hier klicken
Richtlinie zur Ausbildung von Tiermedizinischen Fachangestellten vom 08.06.2022 >>> bitte hier klicken
Prüfungsordnung für die Durchführung der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Tiermedizinischer Fachangestellter/Tiermedizinische Fachangestellte der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt vom 28.08.2008 >>> bitte hier klicken
Schriftliche Prüfung
06.02.2023, 8:00 -10:00 Uhr
Ort: Berufsschule Magdeburg
Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.
Anmeldefrist: bis 01.02.2023
10. - 11. Mai 2023 online
14.- 15. Juni 2023 online
20./21.04. 2023
Ort: Labor der Berufsschule in Magdeburg
12.-25.06.2023
Ort: online über die Internetplattform der Berufsschule Magdeburg
Frist für die Anmeldung: 17.03.2023
Schriftliche Abschlussprüfung
25. / 26.04.2023, 8:00 Uhr
Ort: Berufsschule Magdeburg
Mündliche Ergänzungsprüfung
13.06.2023
Ort: Geschäftsstelle der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Praktische Abschlussprüfung
23.- 25.06.2023
Ort: Kleintierpraxis Dr. Angelika Todte, Köthen
05.07.2023, 14:00 Uhr
Ort: Berufsschule Magdeburg
Sie möchte ausbilden? - Welche Unterlagen werden benötigt?
Hier alles Wichtige auf einen Blick!
I. Richtlinie zur Ausbildung von TFA vom 08.06.2022 (siehe Rechtsgrundlagen)
II. Information zur Ausbildungsvergütung, Gehaltstarifvertrag neu ab 01.10.2022 (siehe Rechtsgrundlagen)
III. Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur TFA vom 22.08.2005 mit Ausbildungsrahmenplan (siehe Rechtsgrundlagen)
IV. Berufsausbildungsvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte mit Erläuterungen (siehe unten)
V. Anmeldung für die Berufsschule (siehe unten)
Wir bitten um Rücksendung folgender Unterlagen im Original:
1. Erklärung des Ausbilders zur Eignung >>> Formular hier
2. die unterschriebenen und ausgefüllten Berufsausbildungsverträge für Tiermedizinische Fachangestellte – bitte 2-fach im Original
3. Anmeldung zum Schulbesuch (wird von der TÄK nach Eintragung in das Verzeichnis weiter an die Schule geschickt)
Anmeldung zum Schulbesuch >>> Formular hier
4. Erstuntersuchung bei minderjährigen Auszubildenden,
Nach Eingang der Unterlagen in der Geschäftsstelle werden diese geprüft. Der Ausbildungsvertrag wird in das Ausbildungsverzeichnis eingetragen. Sie erhalten dann vom jeweiligen Ausbildungsvertrag beide Originalexemplare gesiegelt zurück.
ACHTUNG: NEU !!! Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) ist auszudrucken . Er ist vom Auszubildenden zu führen und vom Ausbilder zu kontrollieren und abzuzeichnen.
Die Ausbildung in der BbS „Dr. Otto Schlein“ in Magdeburg findet voraussichtlich im Ausbildungsjahr 2023/2024 montags und dienstags im 14-tägigen Wechsel bzw. dienstags und mittwochs im 14-tägigen Wechsel statt.
Bei Erstausbildung wird eine Überprüfung der Praxis ( nach telefonischer Absprache ) durch einen vom Vorstand beauftragten Vertreter (Ausbildungsberater) durchgeführt, um die Eignung der Ausbildungsstätte festzustellen.
Sollten über das beiliegende Informationsmaterial hinaus noch Fragen auftreten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Berufsbildungsausschuss – Tiermedizinische Fachangestellte -
8. Berufungsperiode 01.09.2020 – 31.08.2024
- Arbeitgeber-Vertreter -
Frau Dr. Angelika Todte, Aken
Frau TÄ Martina Tetz, Osternienburger Land
Herr Dr. André Freitag, Hettstedt
Herr Dr. Gerhard Woitow, Halle (Saale)
Frau TÄ Kirsten Körber, Halle (Saale)
Frau Dr. Katharina Gratzke, Gommern
- Arbeitnehmer-Vertreter -
Herr Siegfried Stegner, Magdeburg
Frau Katrin Skrilo, Magdeburg
Frau Jutta Hartmann, Nidderau
Frau Ingrid Gerlach, Fitzlar
- Lehrer-Vertreter -
Herr Thomas Klausner, Magdeburg
Berufsbildende Schule IV "Dr. Otto Schlein" für Gesundheits–, Sozial– und Laborberufe
Walter-Hülse-Straße 9
06120 Halle (Saale)
Telefon:(0345) 57 54 12-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon:(0345) 57 54 12-0
Telefax:(0345) 57 54 12-20
Anfahrt
Vom Hauptbahnhof Halle (Saale) erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie
folgt: Straßenbahnlinien 4 und 5 (Richtung Kröllwitz) bis Haltestelle Weinberg Campus, anschließend
ca. 300 m Fußweg in die Walter-Hülse-Straße
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.